- dritte
- • drịt|teKleinschreibung:– das dritte Kapitel– jeder dritte Bundesbürger– der dritte (3.) November– die dritte seiner Töchter ist hellblond– der dritte Stand (Bürgerstand) {{link}}K 89{{/link}}Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 80{{/link}}:– er ist der Dritte im Bunde– ein Dritter (ein Unbeteiligter)– sie wurde Dritte im Weitsprung– sie ist die Dritte [von links] in der Reihe– von dreien der Dritte– nur jeder Dritte erhielt die Zulassung– es bleibt noch ein Drittes zu erwähnen– zum Dritten wäre dies noch zu erwähnen– die Dritten (umgangssprachlich für die dritten Zähne, das künstliche Gebiss)Großschreibung in Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen {{link}}K 88{{/link}} und {{link}}K 89{{/link}}:– Friedrich der Dritte– der Dritte Oktober (Tag der Deutschen Einheit)– der Dritte Punische Krieg– das Dritte Reich– die Dritte Welt (die Entwicklungsländer)Vgl. auch achte und erste
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.